- Was bedeutet kalendarische Lebensdauer ?Die kalendarische Lebensdauer beschreibt das Alterungsverhalten eines Stromspeichers ohne Benutzung. Sie gibt an, nach welcher Dauer noch mindestens 80 % der ursprünglichen Kapazität verfügbar sind.
- Welchen Strom erzeugt eine Solarzelle ?Eine Solarzelle produziert Gleichstrom, wie er auch in Batterien gespeichert ist. Ein Netzeinspeisegerät, auch Wechselrichter genannt, wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom (230 Volt Wechselspannung)
- Wie viel Solarmodule benötigen 4 Personen für ihre Stromversorgung im Haushalt ?Beispiel-Rechnung für 4-köpfige Familie: Eine vierköpfige Familie braucht rund 4.000 kWh bis 5.000 kWh Strom im Jahr. Pro kWp werden bis zu 950 kWh Strom produziert.
- Wie viel Fläche braucht man für eine PV-Anlage ?Die benötigte Fläche ist abhängig vom Ertrag, den die Anlage erbringen soll. Technisch wäre auch eine Photovoltaikanlage mit nur einem Modul möglich, allerdings ist so der gewonnene Solarstrom eher gering. Ein durchschnittlicher Haushalt mit vier Personen hat einen jährlichen Stromverbrauch von ca. 5.000 Kilowattstunden. Um diese Strommenge mit einer PV-Anlage zu produzieren, sind ca. 13 PV-Module à 375 Watt nötig. Das entspricht einer Fläche von 24 Quadratmetern.
- Wie viel kostet eine Solaranlage ?Individuell je Nach Zugang des Dachs und deren Aufbau. Kapazität u. Hersteller von Wechselrichter und Stromspeicherkapazität der Batterie. Hier sind schon Garantie, Installation und Inbetriebnahme Inklusive.
- Wo findet man Solarzellen im Alltag ?Bluetooth-Lautsprecher: Per Bluetooth lässt sich Musik auf diese Lautsprecher übertragen, die mittels eines integrierten Solarpanels selbst die nötige Energie für den Betrieb erzeugen. Durch den integrierten Akku reicht das nach einer vollen Ladung für eine Betriebsdauer von bis zu zwölf Stunden.
- Wie viele Arten von Solarzellen gibt es ?Zurzeit gibt es drei verschiedene Arten von Solarzellen, die für Privatanwender von Interesse sind: Monokristalline Solarzellen, polykristalline Solarzellen und Dünnschichtzellen.
- Was bedeutet Kilowatt-Peak (kWp) ?Peak (englisch: Spitze) Die Angabe kWp ist also nichts anderes als die Spitzenleistung Ihrer PV-Anlage unter Referenzbedingungen. Diese sind: Eine Sonneneinstrahlung von 1000 Watt/m² und 25°C in den Solarzellen. Man bezeichnet diese Umgebungsparameter auch als die Standardtestbedingung. Ein dritter physikalischer Parameter kommt hier noch mit ins Spiel – er behandelt die Ablenkung der Lichtstrahlen, während sie unsere Erdatmosphäre durchwandern.
- Was ist denn überhaupt eine Solarzelle ?Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle wandelt Sonnenlicht in Strom um. Da eine einzelne Solarzelle nur wenig Leistung erzeugt, werden die Solarzellen miteinander verbunden. Sind viele Solarzellen zusammengeschaltet, entsteht ein Solarpanel.
- Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie ?Bei der Solarthermie wandeln Kollektoren die Sonneneinstrahlung in nutzbare Wärme um. Sie wird in der Regel über Wärmetauscher für die Heizung und Warmwasserbereitung eingesetzt. Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung der Sonnenenergie in elektrischen Strom, mittels Solarzellen, die zu Solarmodulen verbaut werden.
- Warum Sonnenenergie ?– Weil Solarenergie kostenlos und umweltfreundlich ist – Weil die Anlage wirtschaftlich arbeitet und eine Rendite abwirft – Weil man sich von Strompreissteigerungen unabhängiger macht – Weil die Technologie Arbeitsplätze schafft – Weil die Technologie zukünftige Energiekonflikte entschärft – Weil eine Solaranlage eine Wertsteigerung für Ihre Immobile bedeutet – Weil Nachhaltigkeit und die Zukunft Unserer Kinder Wichtig ist
- Wofür steht Photovoltaik ?Photovoltaik ist die direkte Umwandlung der Energie des Sonnenlichts in Strom mittels aus einzelnen Solarzellen aufgebauten Solarmodulen. Photovoltaik (griechisch: Photo = Licht, Volt = Maßeinheit für die elektrische Spannung)